Menu
menu

Auf­sicht

1. Kom­mu­nal­auf­sicht

1.1. Kom­mu­nal­auf­sicht ist Rechts­auf­sicht

Im Rah­men des ver­fas­sungs­recht­lich ein­ge­räum­ten kom­mu­na­len Selbst­ver­wal­tungs­rechts un­ter­lie­gen die Kom­mu­nen der Auf­sicht des Staa­tes. Die im Be­reich der Auf­ga­ben des ei­ge­nen Wir­kungs­krei­ses als reine Rechts­auf­sicht aus­ge­stal­te­te Kom­mu­nal­auf­sicht hat in Selbst­ver­wal­tungs­an­ge­le­gen­hei­ten (§ 5 KVG LSA) si­cher­zu­stel­len, dass die Kom­mu­nen bei der Er­le­di­gung ihrer An­ge­le­gen­hei­ten die Ge­set­ze be­ach­ten und die Rech­te der Or­ga­ne der Kom­mu­ne und von deren Tei­len ge­schützt wer­den (§ 143 KVG LSA). In der Pra­xis hat die Kom­mu­nal­auf­sicht zu be­ach­ten, dass die Auf­sicht so aus­ge­übt wer­den soll, dass die Ent­schluss­kraft und Ver­ant­wor­tungs­be­reit­schaft der Kom­mu­nen nicht be­ein­träch­tigt wer­den.

Die Kom­mu­nal­auf­sicht darf nur im öf­fent­li­chen In­ter­es­se ein­grei­fen. Sie zielt nicht dar­auf ab, dem Ein­zel­nen zu sei­nem Recht zu ver­hel­fen, wenn die­ser seine Rech­te in einem Zi­vil­pro­zess oder in einem Ver­wal­tungs­streit­ver­fah­ren gel­tend ma­chen kann.

1.2. Kom­mu­nal­auf­sichts­be­hör­den

Kom­mu­nal­auf­sichts­be­hör­de für die Städ­te und Ge­mein­den sowie Ver­bands­ge­mein­den ist der Land­kreis, dem diese an­ge­hö­ren. Kom­mu­nal­auf­sichts­be­hör­de für die kreis­frei­en Städ­te Dessau-​Roßlau, Halle (Saale) und die Lan­des­haupt­stadt Mag­de­burg sowie für die Land­krei­se ist das Lan­des­ver­wal­tungs­amt.

Das Lan­des­ver­wal­tungs­amt ist zudem obere Kom­mu­nal­auf­sichts­be­hör­de aller Kom­mu­nen. Obers­te Kom­mu­nal­auf­sichts­be­hör­de ist das für Kom­mu­nal­an­ge­le­gen­hei­ten zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um für In­ne­res und Sport (§ 144 Abs. 1 KVG LSA).

Zum Sei­ten­an­fang

2. Fach­auf­sicht

Die Er­fül­lung der Auf­ga­ben des über­tra­ge­nen Wir­kungs­krei­ses (§ 6 KVG LSA) durch die Kom­mu­ne un­ter­liegt der Fach­auf­sicht. Im über­tra­ge­nen Wir­kungs­kreis sind die Kom­mu­nen über die Recht­mä­ßig­keits­kon­trol­le hin­aus auch einer Zweck­mä­ßig­keits­kon­trol­le und in­so­weit um­fas­sen­der staat­li­cher Auf­sicht un­ter­wor­fen (§ 143 Abs. 3 KVG LSA). Die Zu­stän­dig­keit für die Aus­übung der Fach­auf­sicht er­gibt sich aus den für die Auf­ga­be gel­ten­den be­son­de­ren Ge­set­zen.

Zum Sei­ten­an­fang

3. Dienst­auf­sicht

Die Dienst­auf­sicht um­fasst die Kon­trol­le des per­sön­li­chen Ver­hal­tens der Be­schäf­tig­ten. Im Rah­men der Aus­übung der per­so­nal­recht­li­chen Be­fug­nis­se, die Teil der kom­mu­na­len Selbst­ver­wal­tung (Per­so­nal­ho­heit) sind, neh­men die Kom­mu­nen die Dienst­auf­sicht ei­gen­stän­dig wahr. Der Haupt­ver­wal­tungs­be­am­te (Bür­ger­meis­ter, Ver­bands­ge­mein­de­bür­ger­meis­ter, Land­rat) ist kraft Ge­set­zes Vor­ge­setz­ter, Dienst­vor­ge­setz­ter, hö­he­rer Dienst­vor­ge­setz­ter und obers­te Dienst­be­hör­de aller Bei­geord­ne­ten, Be­am­ten und Ta­rif­be­schäf­tig­ten der je­wei­li­gen Kom­mu­ne (§ 66 Abs. 5 KVG LSA). Für dienst­auf­sicht­li­che An­ge­le­gen­hei­ten ge­gen­über dem Haupt­ver­wal­tungs­be­am­ten ist die Ver­tre­tung der Kom­mu­ne als Dienst­vor­ge­setz­te, hö­he­re Dienst­vor­ge­setz­te und obers­te Dienst­be­hör­de des Haupt­ver­wal­tungs­be­am­ten zu­stän­dig (§ 45 Abs. 5 KVG LSA). 

Zum Sei­ten­an­fang